Nachhaltigkeit in der Gastronomie gewinnt zunehmend an Bedeutung –
auch beim Wein.
Bioweine bieten nicht nur einen umweltfreundlichen Anbau, sondern überzeugen durch authentische Aromen und erstklassige Qualität.
Mit einer sorgfältigen Auswahl an Bio-Weinen schaffen Sie ein besonderes Geschmackserlebnis und setzen auf nachhaltige Werte, die Ihre Gäste zu schätzen wissen.
Was macht Biowein besonders?
Bioweine stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, bei dem auf chemisch-synthetische Pestizide und künstliche Düngemittel verzichtet wird. Stattdessen fördern die Winzer die natürliche Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität. Auch im Keller wird schonend gearbeitet, um den unverfälschten Charakter der Weine zu bewahren.
Setzen Sie ein Zeichen für nachhaltigen Genuss und erweitern Sie Ihre Weinkarte mit hochwertigen Bioweinen.

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

halbtrocken, feinherb
halbtrocken, feinherb

trocken
trocken

trocken
trocken

halbtrocken, feinherb
halbtrocken, feinherb

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken

trocken
trocken
Bio-Wein: Arten und Siegel im Überblick
Was ist Bio-Wein?
Bio-Wein wird nach strengen ökologischen Richtlinien angebaut und verarbeitet. Im Vergleich zu konventionellen Weinen verzichten Winzer auf synthetische Pestizide, chemische Düngemittel und künstliche Zusatzstoffe. Stattdessen setzen sie auf natürliche Methoden zur Bodenpflege, Schädlingsbekämpfung und Weinbereitung.
Arten von Bio-Weinen
EU-Bio-Wein trägt das EU-Bio-Siegel, das durch ein grünes Blatt mit Sternen gekennzeichnet ist. Der Anbau erfolgt ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, die Schwefelzugabe ist begrenzt, Gentechnik ist verboten und mindestens 95 % der Zutaten stammen aus ökologischem Anbau. Demeter-Wein basiert auf biodynamischem Anbau mit ganzheitlichem Ansatz. Die Vorgaben sind strenger als beim EU-Bio-Siegel, es werden biodynamische Präparate zur Bodenpflege eingesetzt und kosmische Einflüsse werden in den Anbau einbezogen.
Bioland-Wein unterliegt höheren Standards als die EU-Bio-Richtlinien. Es kommen keine Reinzuchthefen zum Einsatz, die Biodiversität wird gefördert und die Schwefelgehalte sind begrenzt. Naturland-Wein folgt internationalen Bio-Richtlinien mit hohen ökologischen Standards. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit im Anbau und sozialer Verantwortung, außerdem werden Mischkulturen und Biodiversität gefördert.
Vegane Weine entsprechen zusätzlich zum Bio-Standard der Anforderung, dass auf tierische Klärmittel wie Gelatine oder Eiweiß verzichtet wird. Stattdessen werden pflanzliche oder mineralische Alternativen zur Weinbereitung verwendet.
Bio-Wein-Siegel im Überblick
Das EU-Bio-Siegel bildet den Mindeststandard für ökologische Weine in der EU mit einheitlichen Regelungen für Anbau und Verarbeitung. Das Demeter-Siegel steht für höchste Bio-Standards mit biodynamischem Ansatz und strikten Verarbeitungsvorgaben für eine nachhaltige Weinbereitung. Das Bioland-Siegel fördert das ökologische Gleichgewicht und natürliche Kreisläufe mit strengeren Vorgaben als die EU-Bio-Verordnung. Das Naturland-Siegel ist ein international anerkanntes Bio-Siegel mit sozialen und ökologischen Richtlinien sowie der Förderung fairer Arbeitsbedingungen.
Das Vegan-Siegel garantiert eine rein pflanzliche Verarbeitung ohne tierische Produkte.
Vorteile von Bio-Wein
Nachhaltige Produktion erfolgt ohne chemische Rückstände. Die Umwelt wird geschont und die Biodiversität gefördert. Durch natürliche Reifung entsteht eine höhere Qualität. Weniger Zusatzstoffe und ein reduzierter Schwefelgehalt machen Bio-Wein besonders bekömmlich.